Freitag, 20. März 2015

Gartenbücher




Das Große Garten- und Kochbuch
Dr. Oetker und Wolf (1983)

Das Gartenbuch (der erste Teil dieses Sachbuches) ist sehr empfehlenswert. Das Buch enthält sehr schöne und vorallem nützliche Skizzen zum jahreszeitlichen Ablauf im Garten. Angefangen bei der Bodenbearbeitung (und Vorschlägen zum Werkzeug) über das Anlegen eines Gemüsebeetes (mit Verträglichkeitslisten) bis hin zum Fruchtwechsel zur Gesundhaltung des Bodens. 
Das für was wir das Buch immer wieder aus dem Regal holen ist der Abschnitt zur Aussaat, Anzucht und Gesundhaltung. Keines der anderen Bücher welche wir nutzen, enthält einen so guten Abschnitt zu diesen Themen, in solcher Kürze und doch mit den wichtigsten Punkten übersichtlich auf den Punkt gebracht.


Das Lexikon der alten Gemüsesorten
Serena, Suanjak, Pedrazzetti und Brechbühl (2014)

Dieses Nachschlagewerk ist für uns im Winter immer sehr wichtig. 800 Sorten verschiedener Gemüse sind in diesem Werk gelistet mit wunderschönen Bildern sowohl zum Aussehen der Pflanze, wie auch des Saatgutes. Zusätzlich kann man sich auch in die Geschichte der einzelnen Pflanzen vertiefen. Anpflanzzeitpunkte wie Erntezeitpunkte sind ebenfalls vermerkt. 
Eine Besonderheit dieses Buches ist die Sortenempfehlung gegen Schluss der Lektüre. Hier findet man Listen für die Bepflanzung des Balkons, typischer Nachkulturpflanzen, zum Einlegen oder Lagern, für den winterlichen Garten und sogar für höher gelegene Gefilde. Das einzige Manko an diesen Listen ist, dass die Seitenzahlen fehlen, und bei der dicke dieses Buches, kann es schon länger dauern, bis man gefunden hat, was man sucht.


Biogärntnern für Selbstversorger
Rupp (2014) 

Dies ist zur Zeit unser liebstes Gartenbuch. Wenn man sich bereits in die Materie "Gärtnern" eingelesen hat und Erfahrung sammeln konnte, ist dieses Buch alles was man von März bis Oktober benötigt. 
Als einziges der hier gelisteten Bücher enthält das Werk je einen Teil zum Gemüsegarten, zum Obstgarten und zum Kräutergarten. Die jeweiligen Abschnitte sind in verschiedene Jahreszeiten aufgeteilt und Anbauvorschläge sind ebenfalls vorhanden. Ebenfalls ein sehr toller Abschnitt in diesem Buch ist der kleine Teil zur Einlagerung und Konservierung. Dieser Teil ist definitiv zu kurz, wenn man sich mit der Materie beschäftigen will, aber durchaus ausreichend, wenn man schnell Rat benötigt.

Biodünger selber machen
Heistinger und Grand (2014) 

Dieses Buch ist ein ausgezeichneter Ratgeber in Fragen Kompost und Düngen. Objektiv werden verschiedene Methoden des Düngens und Kompostierens erläutert. Das Buch enthält zudem sehr gute Anleitungen für Wurmkisten. Mit Hilfe dieses Werks haben wir unsere Wurmkiste für den Balkon aufgesetzt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen