Das Große Garten- und Kochbuch
Dr. Oetker und Wolf (1983)

Das für was wir das Buch immer wieder aus dem Regal holen ist der Abschnitt zur Aussaat, Anzucht und Gesundhaltung. Keines der anderen Bücher welche wir nutzen, enthält einen so guten Abschnitt zu diesen Themen, in solcher Kürze und doch mit den wichtigsten Punkten übersichtlich auf den Punkt gebracht.
Das Lexikon der alten Gemüsesorten
Serena, Suanjak, Pedrazzetti und Brechbühl (2014)

Eine Besonderheit dieses Buches ist die Sortenempfehlung gegen Schluss der Lektüre. Hier findet man Listen für die Bepflanzung des Balkons, typischer Nachkulturpflanzen, zum Einlegen oder Lagern, für den winterlichen Garten und sogar für höher gelegene Gefilde. Das einzige Manko an diesen Listen ist, dass die Seitenzahlen fehlen, und bei der dicke dieses Buches, kann es schon länger dauern, bis man gefunden hat, was man sucht.
Biogärntnern für Selbstversorger
Rupp (2014)

Als einziges der hier gelisteten Bücher enthält das Werk je einen Teil zum Gemüsegarten, zum Obstgarten und zum Kräutergarten. Die jeweiligen Abschnitte sind in verschiedene Jahreszeiten aufgeteilt und Anbauvorschläge sind ebenfalls vorhanden. Ebenfalls ein sehr toller Abschnitt in diesem Buch ist der kleine Teil zur Einlagerung und Konservierung. Dieser Teil ist definitiv zu kurz, wenn man sich mit der Materie beschäftigen will, aber durchaus ausreichend, wenn man schnell Rat benötigt.
Biodünger selber machen
Heistinger und Grand (2014)

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen