Sonntag, 28. April 2013

Hochbeet für Küchenkräuter auf unserem Balkon


Jeder kennt das Problem mit den Küchenkräutern - sie fühlen sich einfach nie richtig wohl. Meistens liegt das daran, dass im Töpfchen einfach zu wenig Erde ist. Die einzige Lösung lautet also direkt nach dem Kauf umtopfen. Wegen Platzmangel haben wir bisher immer nur Basilikum oder Petersilie in der Küche eingehen lassen - doch jetzt haben wir ein Hochbeet speziell für die Küchenkräuter gebaut. Das Beet ist als Bausatz im IKEA erkältlich - leider liegt aber eine falsche Bauanleitung bei (die Anleitung ist für ein Regal?!?).

 Wir verwendeten:
- 1x GORM Regal 78x55x174cm 39.95 Sfr. (Seitenteile + 4 Regalböden)
- 2x GORM Regalboden 77x31cm 9.90 Sfr. für das Beet vorne und hinten
- Holzlasur
- Plastikmatte
- Kokosmatte
- 20l Hackschnitzel
- 20l Erde
- Kräuter


Es ergibt sich eine Fläche von 78x55cm zum Pflanzen (wenn man ein schmaleres Hochbeet möchte, kann man auch ein schmaleren Bausatz kaufen - 31 cm statt 55 cm ). Dieser Fläche liegt ein Regalboden zu Grunde, ein zweiten Boden haben wir sehr viel weiter unten angebracht. Dort findet sich Platz für "Abfall" oder was auch immer.
Der bekannte Basler "Bebbi-Sagg" kann so unauffällig verstaut werden. Unter dem Regal findet sich noch genügend Platz für eine Kiste Bier oder Mineralwasser. Die zwei weiteren grossen Regalböden werden Seitlich angebracht (hier müssen die Löcher selbst vorgebohrt werden). 
Zum Schluss werden die zwei Zusätzlichen kleineren Regalböden vorne und hinten angeschraubt um das Beet zu bilden. Sämtliche Holzteile wurde vor der Montage grosszügig lasiert. 
Die Höhe des Beetes kann man selbst bestimmen, da der IKEA-Bausatz hier flexibel ist - das restliche Holz haben wir für eine Stütze in der Mitte des Regalbodens verwendet, selbst mit vollem Hochbeet ist hier allerdings keine Last vorhanden. Das Beet wurde mit einer Plastikmatte ausgekleidet, damit die Feuchtigkeit nicht alles durchschimmelt (jetzt dürfen wir einfach nicht zu viel giessen). 
Um der Feuchtigkeit entgegenzuwirken wurde über der Plastikfolie eine Kokosmatte verlegt (die von den Vögeln teilweise zum Nestbauen entwendet wurde). Das Beet wurde dann zunächst mit Hackschnitzel und dann mit Erde aufgefüllt und dann bepflanzt.

Hoffentlich fühlen sich unsere Kräuter nun wohl :)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen